104. Kulturtisch
Donnerstag, 28. September 2023, 19:00 Uhr
Restaurant Haus am Rhein, Elsa-Brändström-Str. 74, 53227 Bonn-Beuel-Süd
Parkplatz, Bus 606 bis Kardinal-Frings-Gymnasium oder Bahn 62 bis Limperich (10 min zu Fuß)
Um Anmeldung wird gebeten an
Fatima Hellberg Foto F. Kleinbach Kunstverein Bonn Foto S. Vogel Haus am Rhein Foto L. Dinkloh
Thema des Abends:
60 Jahre Kunstverin Bonn - Wie geht es weiter?
Referentin:
Fatima Hellberg
Direktorin des Kunstvereins
Der Bonner Kunstverein feiert in diesem Jahr seinen 60. Geburtstag. Er widmet sich der Präsentation und Vermittlung zeitgenössischer Kunst und verfügt über eine Ausstellungshalle, eine Artothek sowie ein Atelierhaus. Seit seiner Gründung wurden zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen der Klassischen Moderne und der jungen Kunst präsentiert. Das aktuelle Ausstellungsprogramm umfasst neue Werke und Ausstellungen international herausragender Künstler sowie Überblicksausstellungen zu aktuellen künstlerischen Fragestellungen. Leiterin ist seit Dez. 2019 Fatima Hellberg, die vorher künstlerische Leiterin des Künstlerhauses Stuttgart war und bereits in London, Amsterdam, Oxford und Wien tätig gewesen war. Für die Retrospektive des philippinischen Künstlers David Medalla, „Parables of Friendship“ in 2021 verlieh die deutsche Sektion des Internationalen Kunstkritikerverbandes Aica dem Kunstverein das Prädikat „Die besondere Ausstellung“. Im Jahr 2022 wurde der Kunstverein mit dem ADKV-Art Cologne Preis für Kunstvereine ausgezeichnet.
Einladung
103. Kulturtisch
Donnerstag, 31. August 2023, 19:00 – 20:30
Institut français Bonn, Adenauerallee 35, 53113 Bonn
U-Bahn-Haltestelle Universität
Um Anmeldung wird gebeten an
Thema des Abends:
Das Institut français in Bonn: Interkulturelles Engagement seit über 70 Jahren
Referent:
Dr. Matthieu Osmont
Leiter des Institut français und Hochschulattaché der französischen Botschaft
für NRW, Rheinland-Pfalz, Hessen und das Saarland
Seit dem 7. März 1952 bringt das Institut français ein Stück Frankreich nach Bonn und trägt mit seinem vielfältigen Angebot zur interkulturellen Verständigung und einem europäischen Bewusstsein bei. Im Jahr 1962 wurde das Institut zum An-Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ernannt und fördert seither den wissenschaftlichen Diskurs zwischen Deutschland und Frankreich. Im Jahr 1972 ist das Institut schließlich in die Räumlichkeiten der Adenauerallee 35 umgezogen, in welchen bis heute Menschen zusammenkommen, die sich für die frankophone Sprache, Kultur und Politik interessieren. Am 1. September 2001 wurde das Institut zu einem deutsch-französischen Kulturinstitut und wird vom gemeinnützigen Verein „Institut français Bonn an der Universität Bonn“ getragen.
102. Kulturtisch
Donnerstag, 25. Mai 2023, 19:00 Uhr
Restaurant Haus am Rhein, Elsa-Brändström-Str. 74, 53227 Bonn-Beuel-Süd
Parkplatz, Bus 606 bis Kardinal-Frings-Gymnasium oder Bahn 62 bis Limperich (10 min zu Fuß)
Um Anmeldung wird gebeten an
Haus der Geschichte (aus dem Internet) Haus am Rhein Foto L. Dinkloh
Thema des Abends:
Zeitgeschichte ausstellen - Das Haus der Geschichte auf dem Wedg in die Zukunft
Referent:
Dr. Thorsten Smidt
Ausstellungsdirektor
Bis Ende 2025 erhält das Haus der Geschichte eine vollständig erneuerte Dauerausstellung. Dr. Smidt als Ausstellungsdirektor gibt Einblicke in die aufwändigen Planungen dieses Großprojekts. Mit einer inhaltlichen, didaktischen und gestalterischen Neukonzeption soll das seit rund 30 Jahren bestehende Haus der Geschichte in die Zukunft geführt werden. Daran arbeitet seit zwei Jahren ein gut 20köpfiges Kuratorenteam, verstärkt durch ein niederländisches Gestaltungsbüro. Ziel ist, weiterhin Zeitgeschichte für das Stammpublikum des Museums attraktiv und spannend zu erzählen, zugleich aber auch neues Publikum zu gewinnen. Wie das Haus der Geschichte dabei vorgeht, welche inhaltlichen Schwerpunkte gesetzt werden und wie sich das Besuchserlebnis zukünftig darstellen soll, das erläutert Dr. Smidt in seinem Werkstattbericht.
100. Kulturtisch
Donnerstag, 30. März 2023, 18:30 – 20:30
Klavins Klavierhaus, Auguststr. 26-28, 53229 Bonn
https://www.klavierhaus-klavins.de/kontakt-wegbeschreibung
Um Anmeldung wird gebeten an
Bilder aus dem Internet
Thema des Abends:
Mein Leben als Konzertpianist
Referent:
Fabian Müller
Konzertpianist aus Bonn
Fabian Müller, Konzertpianist aus Bonn, berichtet über sein Leben und seine Entwicklung als Konzertpianist. Er konnte sich in den letzten Spielzeiten als einer der renommiertesten Pianisten seiner Generation etablieren. Aktuell debütiert er mit der Staatskapelle Berlin unter der bisherigen Leitung von Daniel Barenboim. Für großes Aufsehen sorgte er schon 2017 beim Internationalen ARD-Musikwettbewerb in München, bei dem er gleich fünf Preise erhielt, darunter den Publikumspreis. 2013 machte Fabian Müller erstmals vor einem großen Fachpublikum von sich Reden, als er beim Internationalen Ferruccio-Busoni-Klavierwettbewerb in Bozen mit dem Internationalen Pressepreis, einem Sonderpreis für die beste Interpretation eines Werkes von Ferruccio Busoni sowie mit dem Sonderpreis für die Interpretation zeitgenössischer Klaviermusik ausgezeichnet wurde. Seither hat sich seine Konzerttätigkeit auf hohem internationalem Niveau weiterentwickelt: Im Frühjahr 2018 gab er mit dem Bayerischen Staatsorchester sein Debüt in der New Yorker Carnegie Hall; im September 2018 trat er erstmals im Rahmen eines Klavierabends in der Elbphilharmonie auf.
Die Treffen des Kulturtischs finden in der Regel jeweils am letzten Donnerstag eines Monats statt. Jeder, der Kultur aktiv mitgestalten möchte, ist herzlich zur Teilnahme am Kulturtisch eingeladen. Wir sprechen miteinander in zwangloser Atmosphäre über aktuelle Themen des Kulturlebens in Bonn, Deutschland und Europa und freuen uns auf neue Begegnungen mit interessanten Menschen.
Bisherige Kulturtische
103. KT 31. August 2023
mit Dr. Matthieu Osmont, Leiter des Institut français und Hochschulattaché der französischen Botschaft für NRW, Rheinland-Pfalz, Hessen und das Saarland, zum Thema:
„Das Institut français in Bonn: Interkulturelles Engagement seit über 70 Jahren“
102. KT 25. Mai 2023
mit Dr. Thorsten Smith, Ausstellungsdirektor, zum Thema
"Zeitgeschichte ausstellen - Das Haus der Geschichte auf dem Weg in die Zukunft"
101. KT 27. April 2023
Geselliger Abend, weil die Referentin kurzfristig wegen Krankheit absagen musste
100. KT 30. März 2023
mit Fabian Müller, Konzertpianist aus Bonn, zum Thema
"Mein Leben als Konzertpianist"
99. KT 26. Januar 2023
mit Frau Prof. Dr. Birgit Ulrike Münch, Kunsthistorikerin und Prorektorin für Internationales, zum Thema
"Universität Bonn – kulturelles Engagement und internationale Beziehungen"
98. KT 24. November 2022
mit Christoph Noebel, Ökonom und Finanzanalyst, Inhaber der Galerie Artspace K2 in Remagen, zum Thema
"Gesellschaftsanalyse über 'Verantwortung und Vertrauen'“
97. KT 27. Oktober 2022
mit Dr. Eva Kraus, Intendantin der Bundeskunsthalle, zum Thema
"30 Jahre Bundeskunsthalle - wie geht es weiter?"